Leberschutz
Leberschutz Bodybuilding
Der Leberschutz im Bodybuilding Sport spielte schon immer eine wichtige Rolle, der wir in der heutigen Zeit dank besserer Aufklärungsarbeit und infomationszugang eine größere Aufmerksamkeit schenken können. Extreme Ernährungsphasen wie sie bei Massephasen und Diätphasen vorkommen und ein übermäßiger Konsum von Supplements treiben die Leber zu Höchstleistungen an. Kommt dann noch der Einsatz von anabolen Steroiden dazu, ist eine Überbelastung der Leber vorprogrammiert.
Leberschutz außerhalb des Bodybuilding
Leberschutz spielt auch außerhalb des Bodybuilding Sport eine wichtige Rolle und kann die Gesundheit und das Wohlbefinden der Leber fördern. Leberschutz Nahrungsergänzungen sind eine wissenschaftlich erwiesene, wirkungsvolle und natürliche Alternative, um die Leber bei ihren wichtigen Aufgaben zu unterstützen. Ein hochwertiger Leberschutz bietet zahlreiche Vorteile für all jene, die unter chronischen Zivilisationskrankheiten leiden. Personen mit sehr hohe Leber-Enzym-Werte und Patienten, die auf leberschädigende Medikamente angewiesen sind, profitieren ebenfalls von einem Leberschutz. Personen, die durch ihren Lebensstil die Leber permanent überbelasten, sollten ebenfalls zu einem Leberschutz greifen. Dazu zählt übermäßig vieles Essen, Alkohol- und Drogenkonsum. Aber auch Menschen, die sich häufig in einer giftigen Umgebung aufhalten und in der Nähe von Schwermetallen wie Arsen oder Blei leben oder arbeiten, sollten darauf achten, dass ihre Leber umfangreich geschützt wird.
Warum der Leberschutz so wichtig ist
Die Leber ist dafür verantwortlich, dass Giftstoffe im Körper abbaut werden, was für die Gesundheit des gesamten Körpers eine extrem wichtige Rolle spielt. Sie ist das größte und schwerste Organ und arbeitet rund um die Uhr, um ihre extrem wichtigen Aufgaben zu erfüllen. Zu ihren weiteren Aufgaben zählt es Enzyme und Hormone herzustellen. Die Leber ist das Hauptorgan für die Fettverdauung und an der Verdauung von Kohlenhydraten und Eiweißen beteiligt. Trotz ihrer bemerkenserten Regenerationsfähigkeit ist sie empfindlich und krankheitsanfällig. Wird die Leber durch einen ungesunden Lebensstil wie schlechter Ernährung, Umweltgifte, übermäßigen Alkoholgenuss und Medikamente überlastet, kann sie die Schadstoffe nicht mehr ausreichend ausscheiden und es kommt zu oft unerklärbaren Beschwerden.
Aufgaben der Leber:
- Schutz vor biologischen Giften und Schadstoffen aus der Ernährung und der Umwelt
- Neutralisieren von Schwermetallen und deren Ausscheidung fördern
- Antioxidative Fähigkeit der Leber stärken
- Verhindern chronischer Leberkrankheiten
Leberschutz PCT
Besonders in der PCT (Post-Cycle-Therapy) spielt der Leberschutz ebenfalls eine wichtige Rolle.
Leberschutzmittel
Spezielle Nahrungsergänzungen zum Leberschutz sind eine natürliche Alternative, um die Leber vor Schädigung zu bewahren und ihre Regeneration und Funktion zu verbessern.
Leberschutz Silymarin
Synonyme: Mariendistel, Milk Thistle (engl.
Einsatzgebiet: Lebertherapeutikum
Erhoffte Wirkung: Leberschutz
Belegte Wirkung: Leberschutz
Nebenwirkungen: Selten Durchfall und verstärkter Harndrang
Dosierungsbereich und Anwendungsdauer: 200-300 mg Pro Tag
Natürliches Vorkommen: Silymarin kommt auf natürliche Weise in der Mariendistel vor
Silymarin ist ein aus den Samen der Mariendistel extrahiertes Flavonoid (Pflanzenwirkstoff), das in der Medizin bei Leberfunktionsstörungen, wie beispielsweise Leberzirrhose, Fettleber und Lebervergiftungen, auf Grund seiner Leber schützenden Wirkung verschrieben wird. Steroidverwender setzen Silymarin als Vorbeugung bei der Einnahme oraler Steroide ein.
Als starkes Antioxidant hilft Silymarin der Leber beim Abbau toxischer Substanzen, wie sie zum Beispiel Alkohol, orale Steroide, Umweltgifte und einige Medikamente darstellen. Doch Silymarin wirkt nicht nur entlastend, es ist darüber hinaus dafür bekannt, dass es der Leber hilft, neue Zellen zu bilden wirkt somit also auch regenerativ. Doch Silymarin unterstützt nicht nur die Leber, sondern sorgt dank seiner angesprochenen stark antioxidativen Wirkung für die Bekämpfung Freier Radikale - das sind toxische Substanzen, die beispielsweise bei Krankheiten und intensivem Training, durch Rauchen und Alkoholgenuss entstehen und die Zellen angreifen. Athleten, die Wert auf eine allgemeine Gesundheit und eine starke Abwehr legen, wird Silymarin ebenso ans Herz gelegt wie jenen Athleten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Supplements und Medikamente einnehmen, die den Organismus stark belasten können.
Was zudem für die Einnahme von Silymarin spricht, sind die geringen Nebenwirkungen, die bei der Einnahme dieses zu hundert Prozent pflanzlichen Präparats zu erwarten sind. Angegeben werden lediglich häufiges Wasserlassen und eine leicht laxierende, also abführende Wirkung. Für die Anwendung bei Personen unter zwölf Jahren liegen keine ausreichenden Erkenntnisse vor, weshalb der Einsatz hier nicht empfohlen wird.
Von Arzneimittelherstellern empfohlen wird die Einnahme von 200-300 mg pro Tag, eine Dosierung, an die sich auch Bodybuilder für gewöhnlich halten, da ein größerer Effekt bei höherer Dosierung nicht zu erwarten ist. Wenn Du Deine Leber mit Hilfe von Silymarin unterstützen möchtest, ist NOW Foods Silymarin oder auch ein Komplex mit Silymarin wie Undisputed Liver Defender, Rich Piana Liver & Organ Defender oder NOW Foods Liver Refresh genaus das Richtige für Dich.
Silymarin als Leberschutz Fazit:
Der Einsatz von Silymarin macht besonders dann Sinn, wenn gleichzeitig die Leber belastende orale Steroide oder eine Vielzahl unterschiedlicher Supplements eingenommen werden. Wenn Du Dich eher zu den ?Wochenendkriegern" zählst und nur ab und zu einer sportlichen Tätigkeit nachgehst und auch keine Steroide oder Supplements einsetzt, wird Silymarin Dir einen starken antioxidativen Effekt bieten können.
Leberschutz Artischocke
Die Artischocke (Cynara scolymus) ist ein klassisches Heilmittel zur Behandlung von Verdauungs- und Darmproblemen. Sie stammt aus den Mittelmeerländern. Die dicken und fleischigen Blätter werden häufig für Kräutertees oder pflanzliche Arzneimittel verwendet und sind auch pur genossen ein wahrer Genuß. Artischockenextrakt besitzt aufgrund seiner antioxidativen Aktivität kraftvolle leberschützende Eigenschaften. Außerdem soll er Cholesterin zu senken und den Gallenflusses in der Leber verbessern. Das verringert nachweislich den Fett- und Cholesterinspiegel und schützt die Leber vor oxidativer Belastung. Das beugt Leberschäden vor.
Leberschutz Schisandra
Schisandra chinensis wird in der chinesischen Medizin bereits seit vielen Jahren als pflanzliches Arzneimittel verwendet und weist zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften auf. enthält reichlich Antioxidantien, die die Zellen schützen, welche mit oxidativem Stress in Verbindung gebracht werden. Die wertvolle Pflanze kann die Leber schützen und akute Leberschäden durch oxidativen Stress vorbeugen. Außerdem soll Schisandra die Freigabe von entzündungsfördernden Molekülen unterdrücken, die mit vielen entzündlichen Erkankungen in Verbindung gebracht werden.
Leberschutz Alpha Liponsäure
Liponsäure, oder auch als Alpha-Liponsäure bekannt, ist eine natürliche Fettsäure, die sich bei chronischen Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes Typ II durchgesetzt hat. Liponsäure befindet sich vorwiegend in den Mitochondrien, dem Kraftwerken der Zellen. Es ist ein wichtiger Cofaktor vieler Enzyme, die am Energiestoffwechsel der Zelle beteiligt sind. Liponsäure ist wegen seiner Wirkung gegen Entzündungen und Oxidation bekannt, die beide bei Lebererkrankungen und Diabetes beteiligt sind. Liponsäuren spielt für eine kraftvolle antioxidative Eigenschaft hat. Liponsäure ist ein wirkungsvolles Antioxidant und verbessert die oxidative Belastung der Leber.
Leberschutz N-Acetyl-Cystein
N-Acetyl-Cysteine (NAC) ist die acetylierte Form der Aminosäure Cystein. Diese Aminosäure beinhaltet eine Schwefelgruppe, welche die Synthese von Glutathion, einem wirkungsvollen und bioaktiven körpereigenen Antioxidant bewirkt. NAC wird zur Therapie Krankheiten, wie Atem- und Herzbeschwerden und Krebs angewendet. Es besitzt sogar eine klinisch erwiesene Wirkung bei der Behandlung von Lebervergiftung durch eine Überdosis von Paracetamol. NAC ist ein wirkungsvolles Bindemittel von Schwermetall-Ionen. Das bedeutet im Falle einer Schwermetallvergiftung kann NAC beim Schutz der Leber und der Nieren vor Schäden helfen, indem es die Ausscheidung über den Urin steigert. NAC kann als Leberschutz auf zwei Wegen beim Schutz der Leber helfen. Zum einem indem es die Synthese von Glutathion, dem wichtigsten körpereigenen Antioxidationsmittel fördert und zum Anderen die Entgiftung anregt.
Natürliches Leberschutzmittel Leberwickel
Der Lederwickel ist ein altbewährtes Hausmittel zur Unterstützung einer gut funktionierenden Leber. Warmes und kaltes Wasser hat eine wohltuende Wirkung auf den gesamten Körper. Kühlende Umschläge, Wechselduschen oder ein Erkältungsbad werden bereits seit vielen Jahrhunderten in der häuslichen Medizin eingesetzt.
Die Behandlung mit reinem Wasser mit unterschiedlicher Temperatur hat bereits eine jahrtausende Tradition und das in allen Kulturen. Wer kennt sie nicht die heißen Dampfbäder Bäder der Römer oder das Wassertreten nach Pfarrer Kneipp. Selbst die moderne Hydrotherapie ist inzwischen 300 Jahre alt. Anwendungen mit Wickeln und Fangotherapie sind feste Bestandteile in Fastenkliniken, Reha-Zentren und in der Physiotherapie.
Wie wird der Leberwickel angewendet?
Für den Leberwickel wird ein normales Handtuch mehrfach gefaltet und in heißes nicht mehr kochendes Wasser getaucht und gut ausgewrungen. Das Handtuch sollte auf den rechten Oberbauch bis unter den Rippenbogens aufgelegt werden. Darauf kommt dann eine zusätzliche Auflage wie eine Wärmflasche. Das ganze wird mit einem trockenen Wolltuch großflächig abgedeckt. Nach 45-60 min. sollte der Leberwickel wieder entfernt werden. Wichtig ist, dass während der gesamten Einwirkzeit und im Anschluss absolute Ruhe und keine stressige Atmosphäre herrschen sollte. Die Phase der Nachruhe sollte mindestens 30 Minuten betragen.
Während einer Fastenkur wird ein Leberwickel täglich mittags nach dem Essen angewendet. In dieser Zeit ist die Leber besonders aktiv. Wer sich lieber abends mehr Ruhe gönnt, kann die entspannende Wirkung zur Schlafförderung nutzen.
Bei entzündlichen Veränderungen oder wenn Schmerzen durch Wärme verstärkt werden, sollte besser auf die Wirkung eines Leberwickels verzichtet werden